- Aktivitäten
- Golfen auf Sylt
- Sylt-Aquarium
- Trampolinspringen
- Sylter Welle, Freizeitbad
- Arche Wattenmeer
- Tierpark
- Minigolfplätze
- Spaziergänge auf Sylt
- Fahrradtouren auf Sylt
- Sylt-Inselrundfahrten
- Schiffsausflüge ab Sylt
- Aktivitäten für Kinder
- Sylter Strandsaunen
- Leuchtturmbesichtigung
- Wellness auf Sylt
- Seehunde auf Sylt
- Surf- und Segelschulen
- Sylter Museen
- Sylter Natur
- Naturgewaltenzentrum List
- Bildbände
- Essen & Trinken
- Informationen
- Inselorte
- Kalender
- Landkarten
- Radkarten
- Reiseführer
- Sehenswürdigkeiten
- Souvenirs
- Spezialitäten
- Urlaub auf Sylt
- Urlaubsplaner
- Wanderkarten
Arche Wattenmeer – Das Watt entdecken und erleben
Das Wattenmeer in der Nordsee vor Sylt wurde 2014 komplett zum UNESCO-Weltnaturerbe erklärt und ist damit eines der bedeutendsten Naturwunder der Erde. Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, in dem Sylt liegt, hat diesen Status bereits seit 2009.

Zusammen mit den Hochalpen gehört es zu den letzten großen Wildnisgebieten Europas.
Mit rund 1.500 Quadratkilometern ist es zudem auch das größte Wattenmeer weltweit. Auf einer Länge von 500 Kilometern erstreckt es sich von Holland bis Dänemark und bietet mehr als 10.000 Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause – von einzelligen Organismen und Wirbellosen bis hin zu zahlreichen seltenen Vogelarten. All diese Lebewesen haben sich im Laufe der Zeit an die durch Ebbe und Flut ständig wechselnden Bedingungen ihres Lebensraums hervorragend angepasst. Das faszinierende Ökosystem des Wattenmeeres ist dadurch so einzigartig wie sensibel – und damit vor allem durch uns Menschen stark gefährdet.
Seesterne und Strandkrabben zum Anfassen
Es zu schützen und zu erhalten hat sich der gemeinnützige Verein „Schutzstation Wattenmeer e.V.“ seit 1962 zur Aufgabe gemacht, der auch das Nationalparkhaus „Arche Wattenmeer“ in Hörnum betreibt. In der ehemaligen Hörnumer Kirche ist seit 2013 eine lebendige Ausstellung rund um die Sylter Artenvielfalt und Naturgeschichte untergebracht. Interessierte können hier Wattführungen buchen, auf denen sie den spannenden Lebensraum Watt und seine zahlreichen Bewohner kennenlernen können. Zudem werden verschiedene Naturführungen und Seminare angeboten.
Auf die kleinen und großen Besucher wartet zudem eine hölzerne Arche mit liebevoll gestalteten Exponaten zum Anfassen – so können Nordsee und Wattenmeer spielerisch entdeckt werden. Mit dabei sind unter anderem ausgestopfte Kegelrobben, Aquarien mit den unterschiedlichsten Meeresbewohnern und sogar der Schädel eines Säbelzahntigers – was der mit dem Sylter Wattenmeer zu tun hat, erfahren Sie von den Arche-Mitarbeitern, die Ihnen gerne alle Ihre Fragen beantworten.
Wer schon immer einmal einen Seestern oder eine Strandkrabbe streicheln wollte, ist ebenfalls richtig in der „Arche Wattenmeer“. Genau wie diejenigen, die sich für die bewegte Geschichte und die Entstehung der Insel oder die Sylter Vogel- und Unterwasserwelt interessieren.
Video: Erlebnistag in der Arche Wattenmeer
Fütterung von Hummern, Haien & Co.
Der Höhepunkt eines jeden Besuchs in der „Arche Wattenmeer“ ist mit Sicherheit die tägliche Fütterung der Meerestiere um 18.00 Uhr. Wer noch einen Platz vor den Aquarien mit Haien, Hummern, Krabben oder den hübschen Blumentieren ergattern möchte, sollte pünktlich vor Ort sein. Die Fütterung dauert bis 19.00 Uhr und ist ein spannendes Erlebnis für Jung und Alt.
Ein weiteres Highlight ist der „Beachexplorer“ mit dessen Hilfe eigene Strandfunde bestimmt werden können. Auch die Experten vor Ort stehen in diesem Fall mit Rat und Tat zur Seite und informieren in diesem Zusammenhang auch über die Vermüllung der Meere – ein ernstes Thema, das in der „Arche Wattenmeer“ spielerisch beleuchtet wird. So werden bereits die kleinen Besucher dafür sensibilisiert.
Nach einem ereignis- und aufschlussreichen Rundgang durch die 800 Quadratmeter große Ausstellung können Sie im „Café Leuchtturm“ eine Tasse Tee oder Kaffee und ein leckeres Stück Kuchen genießen. Oder machen Sie doch einfach einen Spaziergang am nahegelegenen Watt – vielleicht entdecken Sie ja das ein oder andere eben gesehene Lebewesen in freier Natur.
Alle Informationen zu Preisen, Öffnungszeiten und den wechselnden Sonderausstellungen finden Sie hier: https://www.schutzstation-wattenmeer.de/stationen/hoernum-sylt/arche-wattenmeer/
Diese Themen werden Sie auch interessieren:

Golfen auf Sylt – Von schottisch bis exklusiv
Sylt ist DIE deutsche Golfinsel schlechthin. Auf gerade einmal 99 Quadratkilometern finden sich vier traumhaft gelegene Plätze mit insgesamt 72 abwechslungsreichen Löchern.

Sylt Aquarium – Das Unterwasserparadies in Westerland
Im Urlaub auf Sylt begegnen einem jede Menge Tiere: Möwen, Wattwürmer, Quallen – und mit etwas Glück sogar Robben oder Schweinswale.

Trampolinspringen auf Sylt
Möglichkeiten, sich auf Sylt auf dem Trampolin auszutoben, gibt es gleich mehrere. So finden Sie unter anderem ein großes Sprungkissen auf dem Spielplatz der „Villa Kunterbunt“

Freizeitbad „Sylter Welle“ – Wasserspaß für die ganze Familie
Mit einer Wassertemperatur von höchstens 20 Grad im August, lädt die Nordsee vor Sylt nicht unbedingt zu einem ausgedehnten Schwimm- und Badevergnügen ein – es sei denn im Neoprenanzug.

Arche Wattenmeer – Das Watt entdecken und erleben
Das Wattenmeer in der Nordsee vor Sylt wurde 2014 komplett zum UNESCO-Weltnaturerbe erklärt und ist damit eines der bedeutendsten Naturwunder der Erde.

Ausflug zum Tierpark Tinnum
Wer im Sylt-Urlaub gerne einmal andere Tiere außer Möwen und Schafe sehen möchte, sollte unbedingt einen Ausflug in den Tinnumer Tierpark machen.
- Minigolf spielen auf Sylt
- Die schönsten Spaziergänge auf Sylt
- Die schönsten Radtouren auf Sylt
- Inselrundfahrten auf Sylt
- Schiffsausflüge ab Sylt – Mehr Meer geht nicht
- Aktivitäten für Kinder – Von Aquarium-Action bis Zirkus-Spaß
- Strandsaunen – Schwitzen mit Meerblick
- Leuchtturmbesichtigung in Hörnum
- Wellness auf Sylt – Die perfekte Wohlfühlzeit für Sie
- Kutterfahrt zu den Seehundbänken
- Surfen, Segeln, SUP: Wassersport auf Sylt
- Museen auf Sylt – Eine spannende Reise in die Vergangenheit
- Sylter Natur
- Naturgewaltenzentrum List – Anfassen und Mitmachen erwünscht