- Aktivitäten
- Golfen auf Sylt
- Sylt-Aquarium
- Trampolinspringen
- Sylter Welle, Freizeitbad
- Arche Wattenmeer
- Tierpark
- Minigolfplätze
- Spaziergänge auf Sylt
- Fahrradtouren auf Sylt
- Sylt-Inselrundfahrten
- Schiffsausflüge ab Sylt
- Aktivitäten für Kinder
- Sylter Strandsaunen
- Leuchtturmbesichtigung
- Wellness auf Sylt
- Seehunde auf Sylt
- Surf- und Segelschulen
- Sylter Museen
- Sylter Natur
- Naturgewaltenzentrum List
- Bildbände
- Essen & Trinken
- Informationen
- Inselorte
- Kalender
- Landkarten
- Radkarten
- Reiseführer
- Sehenswürdigkeiten
- Souvenirs
- Spezialitäten
- Urlaub auf Sylt
- Urlaubsplaner
- Wanderkarten
Barrierefreier Urlaub
Auch wenn Sie auf einen Rollstuhl angewiesen sind oder mit einem Handicap leben, können Sie eine schöne Zeit auf Sylt verbringen. Die Insel ist auch für Menschen mit Einschränkungen als Urlaubsort bestens geeignet. So gibt es hier eine hervorragende medizinische Infrastruktur, so dass auch Menschen, die auf eine dauerhafte ärztliche Betreuung angewiesen sind, bestens versorgt sind.
Auf Sylt müssen körperlich eingeschränkte Urlauber auf nichts verzichten: Von der Nordseeklinik über Krankentransporte und Kurzzeitbetreuung bis hin zu Therapie- und Dialyseeinrichtungen – all das gehört zum Serviceplus auf Sylt. Außerdem gibt es natürlich viele barrierefreie Strände, die für Rollstuhlfahrern größtenteils sogar ohne Begleitperson zugänglich sind. Diese Strände verfügen fast alle über Strandrollstühle, behindertengerechte Duschen und Toiletten in unmittelbarere Strandnähe und zum Teil sogar Schwimmrollstühle.
Folgende barrierefreie Strandübergänge stehen Ihnen auf Sylt zur Verfügung:
List: Weg zum Strandbistro „L.A. Sylt“ am Oststrand sowie die Strandabschnitte „17 Süd“ (Textilstrand/ Hundestrand) und „19 Süd“ (FKK-Strand/ Hundestrand).
Kampen: Strandübergang „Sturmhaube“, hier finden Sie behindertengerechte Toiletten und Strandrollstühle.
Wenningstedt: Strandübergang „Risgap/ Parkplatz Horsatal“ mit Behindertenparkplätzen sowie Strandrollstühlen und einer barrierefreien Toilette – ebenfalls wie der Strandübergang „Seestraße“.
Westerland: Barrierefreier Zugang zum Strand an folgenden Übergängen: „Café Seenot“, „Brandenburger Straße“, „Strandstraße“, „Restaurant Badezeit“, „Oase zur Sonne“.
Rantum: Die Strandübergänge „Samoa“ sowie „Sandwall Nord“ sind auch für Rollstühle geeignet.
Hörnum: Rampen finden Sie an den Übergängen „Hörnum-Nord“ und „Oststrand“, der Übergang „Süderende“ (FKK-Strand) ist ebenfalls barrierefrei.
Alle wichtigen Informationen zu diesem Thema finden Sie auch noch einmal in der Broschüre „Urlaub mit Handicap“, die Sie beim Inseltourismus erhalten.
Video: Sylt Rollstuhl
Barrierefreie Anreise nach Sylt
Urlauber mit Handicap können ganz bequem und barrierefrei nach Sylt reisen. So bietet der Flughafen in Westerland, der von vielen deutschen und europäischen Städten aus angeflogen wird, eine kostenlose Begleitung bei An- und Abflug für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. Und auch Reisende, die mit der Bahn auf die Insel kommen, können – nach vorheriger Anmeldung – den Mobilitätsservice in Anspruch nehmen, um Hilfe beim Ein-, Um- und Aussteigen zu erhalten. Natürlich ist auch die Syltfähre auf Gäste mit Handicap eingestellt, ebenso wie der Nahverkehr auf der Insel sowie zahlreiche Restaurants und Freizeiteinrichtungen, die einen barrierefreien Zugang ermöglichen.
Diese Themen werden Sie auch interessieren
Wetter & Gezeiten auf Sylt
Das Wetter auf Sylt ist nicht so schlecht wie sein Ruf. Dank ihres vom Golfstrom beeinflussten maritimen Klimas kommt die Insel auf durchschnittlich 1.714 Sonnenstunden im Jahr
Interessante Webcams auf Sylt
Auf Sylt gibt es über 30 Webcams, die Ihnen aus verschiedenen Blickwinkeln einen aktuellen Eindruck über das Wetter, die Gezeiten, aber auch über Veranstaltungen wie den Surf-Weltcup oder das traditionelle Biikebrennen vermitteln.
Anreise nach Sylt
Egal, ob Sie ganz flexibel mit dem Auto anreisen oder eine entspannte Zugfahrt genießen wollen, ob Sie den schnellen Weg per Flugzeug wählen, oder bereits bei der Anreise mit der Fähre Meeresluft schnuppern möchten – auf Deutschlands größte Nordseeinsel führen gleich mehrere Wege.
Kurabgabe auf Sylt
Die Kurabgab gibt es auf Sylt bereits seit 1900, damals wurde sie jedoch noch „Kurtaxe“ genannt.